Wohnpsychologie & Homeoffice: Warum unser Zuhause uns beeinflusst
- Lavinia Simeone
- 8. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Juni
Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Doch nicht jeder Küchentisch eignet sich als Arbeitsplatz.Unsere Wohnumgebung beeinflusst, wie konzentriert, motiviert und gesund wir arbeiten können. Das zeigt auch die Wohnpsychologie – ein noch unterschätzter, aber wachsender Bereich zwischen Architektur und Psychologie.
Möchtest du weiterlesen?
eunospace.com abonnieren, um diesen Beitrag weiterlesen zu können.